- <center>Bienenzüchtergemeinschaft Starkenburg-Salzkopf und Umgebung e. V.</center>


Bienenzüchtergemeinschaft
Starkenburg-Salzkopf
und Umgebung e. V.


Willkommen auf der Website der Bienenzüchtergemeinschaft Starkenburg-Salzkopf und Umgebung e. V.. Hier finden sie Informationen rund um den Verein und zur Belegstelle des Vereins auf dem Salzkopf.

Öffnungszeiten der Belegstelle Do. den 06.07.2023 und Do. den 13.07.2023 (letzter Tag der Anlieferung), jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Vereinbarung geöffnet.

Bitte melden Sie sich vorher unter der Telefonnummer: 01520 1775280 (auch Whatsapp) oder per Mail unter info@belegstelle-salzkopf.de an

Vielen Dank!

Wichtige Termine
Die Belegstelle auf dem Salzkopf ist 2023 ab dem Mi. 17. Mai 2023 jeweils Do. geöffnet. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und dem Betrieb finden sie im Abschnitt Belegstelle

Die wichtigsten Termine des Jahres finden sich im Jahreskalender, der hier heruntergeladen werden kann: Jahreskalender Der Kalender wird einmal pro Jahr, vor Saisonbeginn, aktualisiert.
Aktuelle Hinweise
Auf Anordnung des Veterinäramtes muss für alle Bienen, die auf die Belegstelle gebracht werden, ein Gesundheitszeugnis vorliegen, auch wenn sie aus dem Kreis stammen.

Über den Verein


Die Geschichte des Vereins ist unmittelbar mit der Geschichte der Bienenzucht im Kreis und der Belegstelle auf dem Salzkopf verbunden. Die ersten Anfänge reichen mittlerweile fast 100 Jahre zurück, wie in der Chronik der Belegstelle nachgelesen werden kann.

Der Verein hat aktuell 54 Mitglieder (Stand 2023) und ist in Heppenheim registriert.

Die Belegstelle hat derzeit 10-12 Vatervölker.

Informationen zum laufenden Belegstellenbetrieb sind im Abschnitt Belegstelle" dieser Seite zu finden.

Der Mietgliedsantrag kann hier heruntergeladen werden: Mitgliedsantrag

Vorstand und Satzung

Der aktuelle Vereinsvorstand besteht aus 7 Personen, davon 4 Personen, die den geschäftsführenden Vorstand bilden und 3 Personen im erweiterten Vorstand.

Die aktuell gültige Satzung des Vereins ist am 28.02.1993 in Kraft getreten und kann hier heruntergeladen werden: Satzung

Chronik der Belegstelle Salzkopf

Die Suche nach einer sanftmütigen und im Ertrag guten Honigbiene brachte in unserem Kreis einige Imker bereits Mitte der 20 iger Jahre des letzten Jahrhunderts zur Carnika - Biene. Schon im Jahre 1926 schickten die Imker Georg Guthier „Guldenklingerhof „, Adam Pfeifer „ Knoden „ Adam Berg „ Wald-Erlenbach „ und Stefan Helfert „ Kirschhausen „ Skelenar - Königinnen zu Begattung nach Österreich. Ein höherer Honigertrag und die den Nachzuchtvölkern vererbte Sanftmut, zeigte diesen Männern der ersten Stunde , daß der Weg über die gezielte Nachzucht der Schlüssel zum Erfolg werden sollte. In der Folgezeit suchten sie mit Eifer nach einem geeigneten Platz zum Aufbau einer Belegstelle.

Bereits im Jahre 1928 konnte diese am „ Salzkopf „ dank großer persönlicher Opfer errichtet und in Betrieb genommen werden. Nachdem die Anfangserfolge sichtbar waren, und eine Belegstelle existierte, schlossen sich rasch weitere an der Zucht interessierte Imker an. Schon damals hatten sich diese Idealisten zur Aufgabe gestellt, ein Reinzuchtgebiet um die Belegstelle zu schaffen, welches mit der Zeit das Gebiet der im Kreis organisierten Imkervereine umfassen sollte. Bis zum Kriegsausbruch 1939 war schon eine beachtliche Anzahl Völker beziehungsweise ganze Stände um die Belegstelle auf Carnika - Bienen umgestellt. Leider setzte der Krieg auch bei den Imkern Grenzen. Viele Imkerkameraden kehrten nicht mehr in die Heimat zurück. In dieser Zeit zeigte sich was Imkerkameradschaft wirklich sein soll. Die zu Hause verbliebenen Imker halfen bzw. betreuten die Bienenstände der in den Krieg gezogenen Kameraden. Georg Guthier betreute z. B. 8 Bienenstände in dieser Zeit neben seiner täglichen Arbeit. Eine unglaubliche Leistung, wenn man die damaligen Straßenverhältnisse bedenkt und in der Hauptsache mit dem Fahrrad als Transport- und Fortbewegungsmittel.

Nach dem Kriegsende 1945 gelang es relativ schnell wieder einige Imkereien zu aktivieren. Georg Guthier und Adam Pfeifer konnten Dank ihrer Überzeugungskraft und Ausdauer viele Imker für die gezielte Zucht begeistern. Der Erfolg ihrer Bemühungen zeichnete sich recht bald ab. Eine große Anzahl von Begattungskästen auf dem Salzkopf machten eine Erweiterung der Belegstelle schon 1948 notwendig. Der Vorstand der Zuchtgemeinschaft setzte sich damals aus den Imkerfreunden Georg Guthier, Adam Berg, Adam Pfeifer und Stefan Helfert zusammen.
In den folgenden Jahren wurde innerhalb der Carnika-Rasse, neben der Skelenar-Biene auch die Linien Peschetz, Troisek und Hollersberg erworben und erprobt.

Im Jahre 1956 erhielt Georg Guthier von Imkerfreund Jäckel (Kirschhausen) Zuchtstoff von einer Königin , die dieser von dem Züchter Dr. Müller aus Guttaring in Österreich erstanden hatte. Die Nachzuchten dieser Biene zeigten besonders in der Waldtracht extrem hohe Erträge. Auf diesem Zuchtmaterial wurde nun die Zucht der Zuchtgemeinschaft aufgebaut, wobei in gewissen Abständen immer wieder zur Blutauffrischung mit K-Drohnen nicht verwandten Materials eigekreutzt wurde.
1959 wurde die Belegstelle „Salzkopf“ nach vielen Jahren der Bewährung offiziell als Gebrauchsbelegstelle zugelassen mit dem geforderten Ziel „Zentrum des angestrebten Reinzuchtgebietes der Kreisgruppe Bergstraße“ zu werden. Im Jahre 1961 ließ man in Hessennassau Merkmalsuntersuchungen an mehrerem Völkern durchführen. Dabei wurde auch das Zuchtmaterial von Georg Guthier einbezogen. Überaus erfreulich war das 2. beste Körergebnis des „Guthierschen“ Materials. In Anbetracht seiner Verdienste um die Zucht und für sein imkerliches Können wurde Georg Guthier 1962 mit der höchste Auszeichnung des Deutschen Imkerbundes dem „Zeitlermännchen“ ausgezeichnet. Leider verstarb er, dessen Wirken wie kein anderes mit dem Erschaffen der Belegstelle verbunden war ein Jahr später.

Für die Züchter war es in der Folgezeit ein Ansporn und eine Verpflichtung das angestrebte Reinzuchtgebiet zu verwirklichen. Nach einer Unterredung am 29. 12. 1963 mit dem damaligen Verbandsvorsitzenden Lutz, dem Zuchtobmann Zießler sowie den Zuchtfreunden Hans Guthier, Jakob Kissel und Karl Jakob wurde in Darmstadt folgendes festgelegt: Das „Guthiersche“ Zuchtmaterial wird in die Hände von Hans Guthier übertragen, wobei die anwesenden Imker ihn in seiner Arbeit unterstützen sollen. Im Frühjahr 1964 erfolgte die Neuzusammensetzung des Züchterrings damit vollzog sich praktisch ein Generationswechsel. Als Vorstand fungierten Hans Guthier, Jakob Kissel, Karl Jakob, Willi Eichamüller, Walter Pardonner, Ottmar Sturm, Adam Bauer, Philipp Lannert und Heinrich Müller. Dank guter Zusammenarbeit der Züchter konnte in den folgenden Jahren eine größere Hütte zur Unterbringung der Gerätschaften erworben werden. Ab dem Jahre 1964 fanden auch alljährlich vor Zuchtbeginn Belegstellenfeste statt. 1965 wurde das Fest erstmals im Kreis der Züchter am Salzkopf abgehalten und im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus das traditionelle Familiengrillfest. Auch besuchte uns 1965 der neue Zuchtobmann des Landesverbandes Hessischer Imker Herr Dr. Soose. Eine Besichtigung der Belegstelle war mit diesem Besuch gleichfalls verbunden. Aufgrund seines Engagements und seiner Fachkenntnis wurde Hans Guthier 1969 zum Zuchtobman des Imkerkreises Bergstraße ernannt.

1970 wurde der heutige Vereinsname „Züchtergemeinschaft Starkenburg Salzkopf“ auf einer Sitzung der Züchter beschlossen. Für die 8 Vatervölker auf der Belegstelle wurden in dieser Zeit auf Initiative des Kreisvorsitzenden Willi Eichamüller, Warmbaubeuten angeschafft. Bei einer Überprüfung der Belegstelle 1971 entnahm Herr Petersen vom Landesverband 28 Proben. Das dann Ende 1971 eingegangene Ergebnis war bei 96,2 % Reinbegattung sehr gut. Im selben Jahr wurden auch 8 Königinnen nach Kirchhain geschickt, zur Teilnahme an einem Leistungsprüfstand. Auch wurde durch die sehr hohe Frequentierung der Belegstelle eine neuerliche Erweiterung notwendig. Hierbei leisteten die umliegenden Imkervereine finanzielle Hilfe.

Seit Anfang der 70 er Jahre wurde der Bienenmarkt in Michelstadt jedes Jahr mit Königinnen „ vom Salzkopf “ von Züchtern der Züchtergemeinschaft zur Versteigerung beschickt. Dies geschah ohne Unterbrechung obwohl es in manchen Jahren zu der frühen Jahreszeit (Anfang Mai) sehr schwierig war mit der Zucht anzufangen. Dies war insbesondere in den 80 er Jahren sehr wichtig da kaum noch Züchter hierzu bereit waren, und so dieser Veranstaltung des Landesverbandes das Aus drohte.

Das seit Anfang 1970 bestehende Angebot des Landesverbandes in Kirchhain Königinnen künstlich besamen zu lassen, wurde auch von unser Züchtergemeinschaft in Anspruch genommen. Da die Besamungen wegen Personalmangel 1976 eingeschränkt wurden schaffte sich die Züchtergemeinschaft 1977 ein eigenes Besamungsgerät an um in Zukunft flexibler zu sein. Monika Sturm, Adam Bauer und Heinrich Müller nahmen an einem Besamungslehrgang in Kirchhain teil.

1978 war das Jahr des 50 jährigen Bestehens der Belegstelle Salzkopf. Im April fanden in Heppenheim im „Halben Mond“ die Jubiläumsfeierlichkeiten statt. Der Festkommers wurde samstags Abends mit vielen Ehrengästen abgehalten und anschließend stand ein „Buntes Programm“ mit Tanz auf dem Programm. Sonntags war dann die Züchtertagung des Landesverbandes wie heute bei uns. Auf Initiative des Herrn Dr. Maul aus Kirchhain wurde ab 1978 ein Leistungs-Vergleichsstand bei uns betrieben. In diesem wurden auch die Linien 03 und T 144 aus Kirchhain getestet. Durch die Ergebnisse in den Prüfjahren 1979 bis 1985 wurde deutlich, daß die Linie 03 unseren eigenen Linien ebenbürtig war. Ende der 70 er Jahre wurde aus unseren Reihen Karl Jakob zum stellvertretenden Landeszuchtobmann ernannt.

Am 9. Januar 1980 erhielt die Züchtergemeinschaft von der Stadtverwaltung Heppenheim und dem Hessischen Forstamt die offizielle Genehmigung, die für den allgemeinen Verkehr gesperrten Waldwege zur Belegstelle benutzen zu dürfen.

Durch das rasche Ausbreiten der neuen Bienenkrankheit „Varroatose“ fiel ab 1980 ein Großteil unseres Reinzuchtgebietes inklusive der Belegstelle in ein Beobachtungsgebiet. Ein Jahr später waren die meisten Völker mit der Krankheit infiziert. Hans Guthier unser Vorsitzender bekam vom Veterinäramt die Mitteilung, das Wandern mit Bienenvölkern und die Beschickung der Belegstelle sei ab sofort untersagt.

Durch Untersuchungsergebnisse in Frankfurt konnte belegt werden, daß die Bienenvölker auf der Guldenklinger Höhe und der Belegstelle einen geringeren Befall aufwiesen als die der umliegenden Stände. Daraufhin konnte Hans Guthier mit Herrn Dr. Brettschneider vom Veterinäramt vereinbaren, daß die Belegstelle beschickt werden darf und die Trachtwanderungen vorher angemeldet werden müssen. Diese Entscheidung war für den Weiterbestand der Belegstelle sehr wichtig.

Im Jahre 1986 gab sich die Bienenzüchtergemeinschaft eine Vereinssatzung und wurde auf Antrag in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Bensheim eingetragen. Auch wurde der Leistungsvergleichsstand in diesem Jahr mit neuen Linien bestückt. Diese Einrichtung des Leistungsvergleichsstandes wurde bei uns bis heute beibehalten. Unabhängig davon gaben wir in den folgenden Jahren immer wieder Königinnen von unseren Linien zu Leistungsvergleichsprogrammen an den Landesverband. Ab Mitte der 80 er Jahre erlebte unser Grillfest auf der Belegstelle immer größeren Zuspruch wodurch wir dann auch in der Lage waren notwendige Anschaffungen zu tätigen. Die Überdachung für das Grillfest wurde im mehreren Abschnitten auf seine derzeitige Größe erweitert und neue Zeltplanen wurden angeschafft.

Bei der vom Landesverband 1988 durchgeführten Ringtauschprüfung mit 12 verschiedenen Züchtern nahmen wir auch teil. Der Honigertrag der Völker mit den vom Salzkopf stammenden Königinnen war sehr gut. 1989 war die dritte und bis dahin größte Erweiterung der Belegstelle fällig, hierbei verdoppelte sich die Aufstellungsfläche für die Begattungskästchen. Der Pachtvertrag wurde in diesen Zuge für die nunmehr ca. 5000 m² Fläche um 50 Jahre verlängert. 1991 wurde der Vorsitzende der Bienenzüchtergemeinschaft Hans Guthier vom Landesverband Hessischer Imker als Reinzüchter anerkannt.

Bei einer 1992 über die Institute in Oberursel und Kirchhain von Herrn Hähnel durchgeführten Merkmalsbilduntersuchung an den hessischen Reinzuchtbeständen zeigte unser Bienenmaterial ein sehr gutes Ergebnis. Es wurden aus 12 Völkern Proben entnommen und die Merkmale der Carnica - Rasse an Hand der Datenbank im Bieneninstitut in Oberursel auf eingeflossenes Fremdmaterial untersucht. Der vom Landesverband eingerichtete Prüfstand in Burghain wurde 1993 mit 8 Königinnen von uns beschickt. Es zeigte sich, daß die Leistung der Völker sehr ausgeglichen war. Von einem Volk wurde sogar Zuchtstoff abgegeben und Königinnen nachgezogen.

Um die Anerkennung als gemeinnützigen Verein zu erhalten mußten wir 1993 unsere Vereinssatzung geringfügig ändern, und bekamen diese umgehend. Im Jahre 1994 wurde die eine alte Hütte auf der Belegstelle abgerissen und durch eine neue ersetzt. So sind wir nunmehr in der Lage unsere immer umfangreicher werdenden Materialien für den Betrieb der Belegstelle und für das Grillfest unterzubringen.

Von 25 Königinnen die der Landesverband Hessischer Imker 1994 vom landwirtschaftlichen Institut der Republik Slowenien zur Prüfung bekam wurden 5 an unsere Züchtergemeinschaft weitergeleitet. Sie zeigten gute Carnica - Merkmale und waren im Honigertrag nicht schlecht. Auch war Herr Dr. Maul vom Landesverband 1994 rund um die Belegstelle Salzkopf unterwegs um noch evtl. Anzeichen und Reste der alten Landbiene aufzuspüren. Bei 9 Imkern im Umkreis von ca. 8 km wurden Bienenproben zur Untersuchung entnommen. Es wurden allerdings nur Carnica-Bienen vorgefunden, was aufgrund der jahrzehntelangen guten und flächendeckenden Zuchtarbeit bei uns nicht verwunderlich war.
Auch für das Wandern mit den Bienenvölkern welches bei uns schon lange Tradition hat war und ist ein gutes Bienenmaterial sehr wichtig. Schon anfangs der 50 er Jahre hat man Bienenvölker auf Autos - die wegen dem damaligen Benzinmangel mit Holzvergasern betrieben wurden - geladen und in die Trachtgebiete gefahren.

Am 23. Mai 1998 fand die Züchtertagung des Landesverbandes Hessischer Imker anläßlich des 70 jährigen Bestehens der Belegstelle „Salzkopf“ im Haus Lulay in Kirschhausen statt. Herr Dr. Büchler hielt vor über 60 Imkern einen Vortrag über die Auslese bzw. Züchtung varroaresistenter Königinnen. Bei der anschließenden kleinen Feier wurde Hans Guthier, vom Landrat des Kreises Bergstraße Herr Hofmann und vom Bürgermeister der Kreisstadt Heppenheim Herrn Obermayer, der Ehrenbrief des Landes Hessen für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender und als Kreiszuchtobmann überreicht. Philipp Lannert erhielt für sein ehrenamtliches Engagement bei der Züchtergemeinschaft und dem Imkerverein Fürth die Ehrenplakette des Kreises Bergstraße. Nach dem Mittagessen besuchten die hessischen Züchter unsere Belegstelle, wo Dr. Büchler den Nadeltest zum prüfen des Putz- und Ausräumverhaltens vorführte.
Ein schöner Ausflug zur Insel Mainau, für die Helfer des jährlichen Grillfestes, wurde am 12. Juli des Jubiläumsjahres durchgeführt.

Im Anschluß an die Jahreshauptversammlung am 21. Februar 1999 hielt die Imker- und Heilpraktikerin Ute Ehrbar einen interessanten Vortrag über „Bienenprodukte in der heutigen Ernährung“. Mit 1044 Königinnen wurden im letzten Jahr vor der Jahrtausendwende die meisten Königinnen in deren langen Geschichte zur Belegstelle gebracht. Ende 1999 wurde begonnen die Belegstelle noch einmal zu erweitern. Zusammen mit dem Eigentümer wurde an der Nordseite der Wald gerodet. Anschließend ist die Einzäunung in diesem Bereich bis zur Grundstücksgrenze verschoben worden. Dies gab nun sehr viel Licht und Platz für die Belegstelle. Zusätzlich wurde ein von Josef Barth gebauter Schaukasten im Eingangsbereich der Belegstelle aufgebaut.

Das Jahr 2000 war für die Züchtergemeinschaft eines mit vielen Aktivitäten. So wurde in Fürth ein Vortrag von Herrn Winkelstein über die „Kleine rote Waldameise besucht; im Juni eine Exkursion nach Bern in der Schweiz unternommen um sich über deren Erfolge in der Varroabehandlung zu informieren, und ein Ausflug zur Landesgartenschau in Kaiserslautern unternommen. Im Jahr 2001 wurde eine Kaffeemaschine für unser Fest am Salzkopf angeschafft. Im darauf folgenden Jahr 2002 hatten wir beim Grillfest am 1. Mai Pech mit dem Wetter und wir hatten am Ende keinen nennenswerten Überschuss zu verbuchen.
Der Imkerverein Fürth führte 2003 anlässlich seines 50 jährigen Bestehens eine 4 teilige Vortragsreihe mit verschiedenen Themen zur Bienenhaltung durch.
Auf der Belegstelle konnten wir dann am Grillfest eine neu errichtete Hütte nutzen. Bei den im Jahr 2004 durchgeführten Vorstandswahlen stand der langjährige 2. Vorsitzende Philipp Lannert auf eigen Wunsch für eine weiter Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Für ihn wurde Klaus Gottmann als 2. Vorsitzender in den Vorstand gewählt. Eine Belegstellengebühr (von z. Zt. 50 Cent / pro Königinn) für nicht am Grillfest aktiv tätige Imker wurde auch 2004 eingeführt, was uns promt 200 Euro Einnahmen bescherte. Der Höhepunkt im Jahr 2004 war zweifellos ein Vereinsausflug nach Kehlheim und das Kloster Weltenburg.

Im Jahr 2005 wurde die letzte alte Hütte abgerissen, sie war von einem umgefallenen Baum schwer beschädigt worden. Ein Ersatz der entfernten Hütte wurde 2006 in Containerbauweise aufgebaut. Da Hans Guthier altersbedingt etwas kürzer treten will, wurde vom Vorstand Jürgen Bugert zum Belegstellenleiter ernannt.

Dank der Arbeit, welche Hans Guthier und die Imker der Bienenzüchtergemeinschaft seit 45 Jahren auf der Belegstelle geleistet haben kann man sagen, der Weg den die Gründer 1928 eingeschlagen haben wurde erfolgreich fortgesetzt. Heute befindet sich am Salzkopf die am meisten frequentierte Königinnen-Begattungsstelle Hessens, auf der in den letzten Jahren ca. 1000 bis 1200 Königinnen zur Begattung aufgestellt werden. Ein Teil dieser Königinnen wird in das Ausland exportiert, vorwiegend Frankreich, Polen, Türkei und in die Schweiz.

Hinweis: Die Chronik ist Stand 2008. Die weiteren Jahre sind in Bearbeitung und werden noch ergänzt.

Ein paar historische Daten der Belegstelle

  • Im Jahre 1960 wurden bereits 350 Königinnen zur Belegstelle gebracht
  • 1962 waren es schon 429 Königinnen
  • und bis 1968 erhöhte sich die Zahl auf 755 Stück
  • Anfang der siebziger Jahre wurden mit 846 Königinnen schon die heutigen hohen Werte erreicht, die später bedingt durch den Varroabefall aber wieder deutlich abfielen.
  • Bis zum 50 jährigen Bestehen der Belegstelle 1978 waren ca. 17.000 Königinnen am Salzkopf begattet worden.
  • Zuchtstoff wurde bis dahin ca. 650 mal abgegeben.
  • Bis heute zum 80 – jährigen Bestehen wurden in den Völkern der Züchtergemeinschaft über 380 besamte Königinnen eingesetzt und es wurde mehr als 1.200 mal Zuchtstoff abgegeben.
  • Zur Auswahl der erforderlichen Zuchtvölker wurden bis heute über 250 Merkmalsuntersuchungen bei den Körstellen durchgeführt.
  • Die Zahl der begatteten Königinnen auf der Belegstelle hat sich auf über 38.000 summiert, im Reinzuchtgebiet um die Belegstelle wurden in dieser Zeit zusätzlich ca. 18.000 Königinnen standbegattet.
  • Dies sind 475 erfolgreich begattete Königinnen pro Jahr - im Durchschnitt - seit dem Bestehen der Belegstelle.
  • Die höchste Zahl der auf die Belegstelle gebrachten Königinnen konnten wir 2006 mit 1239 Königinnen registrieren.

Carnica Belegstelle Salzkopf


Allgemeine Informationen

Die Vatervölker stammen dieses Jahr aus der Zucht der Abstammung DE-7-189-48-2020-K Gesamtzuchtwert von 120.

Die Völker zeichnen sich durch Schwarmträgheit, Sanftmut, schnelle Entwicklung aus.

Öffnungszeiten

Königinnen in Einwaben- und Mehrwabenkästchen werden grundsätzlich drohnenfrei an Donnerstagen von 17:30 - 19:00 Uhr angenommen.

Folgende Öffnungszeiten sind für das Jahr 2023 vorgesehen: Mi. 17.05.2023, Do. 01.06.2023, Mi. 07.06.2023, Do. 15.06.2023, Do. 22.06.2023, Do. 29.06.2023, Do. 06.07.2023 und letzte Anlieferung: Do. 13.07.2023. Andere Termine sind mit Rücksprache möglich. Wir sind über Tel., Whatsapp oder per Mail erreichbar.

Die Belegstelle ist in der Regel ab Mai geöffnet. Das genaue Eröffnungsdatum und weitere relevante Termine sind dem jeweiligen Jahreskalender des Vereins zu entnehmen, der hier heruntergeladen werden kann: Jahreskalender

Wichtiges zur Anlieferung

Für EWKs müssen eigene Schutzkästchen mitgebracht werden.

Bei Anlieferung wird auf Drohnenfreiheit kontrolliert, ein aktuelles Gesundheitszeugnis ist Voraussetzung. Sollte auch nur ein Drohn dabei sein, wird die gesamte Lieferung abgelehnt.

Kosten

Für die Aufstellung einer Königin auf der Belegstelle fallen folgende Kosten an:

Für Gäste: je Prinzessin 2,00 Euro

Für Mitglieder: je Prinzessin 1,50 Euro (Bienenzüchtergemeinschaft Starkenburg ‐Salzkopf und Umgebung e. V.)

Ansprechpersonen zum Belegstellenbetrieb

Die Vatervölker werden geführt von Marcus Amman. Die Kontaktdaten sind im Abschnitt Kontakt der Seite zu finden.

Kontakt




E-Mail:
info[AT]belegstelle-salzkopf.de


Telefon:
06258 5590627

Postanschrift:
Andreas Schuchmann
Belegstelle Salzkopf
Am Schwarzen Ort 1
64584 Biebesheim am Rhein




Andreas Schuchmann
1. Vorsitzender
Biebesheim/Rhein
Tel. 01520 1775280


Markus Reiz
2. Vorsitzender
Lampertheim


Günter Heil
Schriftführer
Lorsch


Christel Zenker
Rechnerin
Bensheim-Auerbach


Marcus Amman
Belegstellenleiter / Wanderwart
Roßdorf b. Da.
Tel. 0174 9987824


Jochen Striebinger
1. Beisitzer
Heppenheim


Wolfgang Schäfer
2. Beisitzer
Fischbachtal-Steinau







Anfahrt

Auf der B 460 Heppenheim-Fürth auf die Guldenklingerhöhe.

Dort in den Wald. Ab hier ist der Weg ausgeschildert.

Hinweis: Vor einer Anfahrt bitte überprüfen, ob die Belegstelle geöffnet ist. Grundsätzlich ist es empfohlen vorab die Belegstellenleiter/Belegstellenbetreuer zu kontaktieren.

Die Anfahrtsbeschreibung kann, hier heruntergeladen werden: Anfahrt

Fotos


Bienenhaus

Vatervölker

Belegstelle

Begattungskästchen

Belegstellenfeier

Belegstelle



Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Andreas Schuchmann
Am Schwarzen Ort 1
64584 Biebesheim am Rhein

Kontakt:

Telefon: 06258 5590627
E-Mail: info[AT]belegstelle-salzkopf.de

Quelle: http://www.e-recht24.de

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.